Die Hospizidee

Der Hospizidee liegt die Überzeugung zugrunde, dass Menschen jeden Lebensalters – das gilt für Kinder ebenso wie für alte Menschen, ihre Familien und die ihnen Nahestehenden – in der letzten Lebensphase Zuwendung und Unterstützung brauchen. Wie diese aussehen kann, darüber informiert der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) auf dieser Internetseite in den Rubriken Fachthemen (Themen), Angebote für Betroffene und ihre Zugehörigen (Service) sowie Neuigkeiten aus der Hospiz- und Palliativarbeit (Aktuelles). Auch wenn Sie sich in der Hospizarbeit engagieren möchten, finden Sie hier alle notwendigen Informationen (Ihr Engagement).

Wir begreifen das Sterben als einen Teil des Lebens und setzen uns dafür ein, jedem Menschen ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Unser Auftrag ist es, gute politische und gesellschaftliche Bedingungen für eine umfassende professionelle palliativmedizinische und -pflegerische Betreuung sowie verlässliche psychosoziale wie spirituelle Begleitung zu schaffen und somit für alle Menschen am Lebensende größtmögliche Autonomie bis zuletzt sicherzustellen.

Am 26. Februar 1992 wurde der DHPV als BAG Hospiz gegründet. Das 30-jährige Verbandsjubiläum steht ganz im Zeichen der zukünftigen gesellschaftlichen Veränderungen und der Herausforderungen, die damit für die Hospizarbeit und Palliativversorgung einhergehen. Hierzu veranstalten wir eine Reihe von Veranstaltungen.

Informationen für Betroffene

Hier finden Betroffene und ihre Angehörigen grundlegende Informationen zur Hospiz- und Palliativarbeit sowie konkrete Hinweise darauf, welche Möglichkeiten die Hospizdienste und -einrichtungen vor Ort am Lebensende bieten.

Aktuelles und Presseinformationen

Hier gibt es Presseinformationen und Stellungnahmen des DHPV, Broschüren, News und alles Aktuelle

Forderungen 20. Legislatur

In seinem Forderungspapier benennt der DHPV Aufgaben für die politisch Verantwortlichen in der 20. Legislaturperiode.

Ihr Engagement

Sie möchten sich ehrenamtlich in der Hospizarbeit engagieren? Hier finden Sie alle Informationen.

Junge Menschen in der Hospizarbeit

Junge Menschen begleiten ehrenamtlich Schwerstkranke und Sterbende. Das könntest du nicht? Schau dir hier an, warum das Ehrenamt in der Hospizarbeit so besonders ist.

Fachinformationen

Hier gibt es Fachinformationen für alle in der Hospizarbeit und Palliativversorgung tätigen Kolleg*innen, aber auch für Betroffene und Angehörige, die sich tiefergehend informieren möchten.

Charta zur Betreuung Sterbender

Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Hopiz- und Palliativversorgung in Deutschland.

Hilfe finden

Sie suchen einen ambulanten Hospizdienst, ein stationäres Hospiz, eine Palliativstation oder Beratung zur Patientenverfügung?

Infos zu Covid-19

Der DHPV hat verschiedene Handreichungen und Arbeitshilfen entwickelt, um die Hospizeinrichtungen vor Ort bei ihrer Arbeit unter Pandemiebedingungen zu unterstützen.