Diversität / Hospiz für Vielfalt

Seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren steht die Hospizbewegung für Solidarität und Vielfalt. Zehntausende ehren- und hauptamtlich engagierte Menschen begleiten Schwerstkranke und Sterbende unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Situation haben wir diesen Ansatz weiterentwickelt. Die Frage: Wofür stehen Hospizarbeit und Palliativversorgung in einer Gesellschaft, in der Antisemitismus, Rassismus, Islam- und Muslimfeindlichkeit und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an der Tagesordnung sind?

Unsere klare Positionierung: Alle in der Hospizarbeit und Palliativversorgung tätigen Menschen stehen für eine offene, demokratische, pluralistische und solidarische Gesellschaft.

Was heißt Diversität / Diversity / Vielfalt?

Diversität - was ist das eigentlich? Was steckt genau dahinter? Und was sind die Dimensionen von Diversität? Das alles erklärt das folgende Video.

(c) JUGEND PRÄGT - Bildungsplattform für Themen aus Politik und Gesellschaft, ein Angebot des Landesjugendring Thüringen e.V. Mehr zum Projekt unter www.jugendpraegt.de

Die sieben Dimensionen der Vielfalt

Wovon reden wir, wenn wir von Vielfalt reden? Das zeigen die sieben Dimensionen der Vielfalt:

Alter
Migrationsgeschichte und Nationalität
Geschlecht und geschlechtliche Identität
Körperliche und geistige Fähigkeiten
Religion und Weltanschauung
Sexuelle Orientierung
Soziale Herkunft

Welthospiztag 2025

„Hospiz – Heimat für alle“ ist das Motto des Welthospiztages 2025. Das spannt den Bogen vom Welthospiztag 2024, fokussiert aber auf die Herkunfts-Dimension von Vielfalt. Wie gut das mit der Hospizidee, unserer Geschichte und dem hospizlichen Selbstverständnis zusammengeht, welches Material und vor allem welche Aktionsideen für die Umsetzung des Welthospiztages in den Einrichtungen und Diensten vor Ort wir uns überlegt haben, lesen Sie auf unserer Homepage.

Weiterlesen