Online-Material zum Welthospiztag
Auf diesen Seiten finden alle Infos zum Online-Material. Es soll vor Ort bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um den Welthospiztag helfen, zum Beispiel in Form von drei Anzeigen in zwei Formaten, die der regionalen Presse angeboten werden kann, um auf Ihren Dienst, Ihr Spendenkonto oder eine Veranstaltung hinzuweisen. Außerdem gibt es die drei Plakatmotive in verschiedenen Formaten zum Ausdrucken bei diedruckerei, im Copyshop oder am eigenen Drucker. Wie jedes Jahr stellen wir wieder Tipps für ein gelungenes Pressefoto und eine Einverständniserklärung für die Veröffentlichung der Fotos in der Presse und in Ihren Medien zur Verfügung, sowie eine Musterpresseinformation.
Weiterlesen / Überblick.
Anzeigen
Für den diesjährigen Welthospiztag stellen wir die drei Motive als Anzeige zur Verfügung, mit der Sie in der örtlichen Presse für Ihre Arbeit werben können.
Weiterlesen … Anzeigen
Plakate und Rollups
Hier können die Dateien für die drei Plakatmotive in der Größe DIN A1, DIN A2 und DIN A4 herunter geladen werden. Diese Plakate können Sie selber mit den Angaben zu Ihren Veranstaltungen zum Welthospiztag 2020 versehen, etwa durch das Anbringen eines Störers oder durch handschriftliche Ergänzungen.
Weiterlesen … Plakate und Rollups
Postkarten
Hier können Sie die Dateien für die drei Postkartenmotive zum Druck bei diedruckerei herunterladen.
Weiterlesen … Postkarten
Pressematerial
Hier finden Sie allgemeine Tipps zum Verfassen einer Presseinformation, Tipps zum Pressefoto und eine Vorlage für eine Einverständniserklärung für die Veröffentlichung von Fotos in der lokalen Presse oder in Ihren anderen Medien. Die Musterpresseinformation, die Sie an Ihre Veranstaltung anpassen können, veröffentlichen wir Mitte September.
Weiterlesen … Pressematerial
Erzählcafé und weitere Ideen
Die Diskussionen um die Hospiz- und Palliativgesetzgebung und die Beihilfe zum Suizid haben deutlich gemacht, dass viele Menschen nicht wissen, was Hospizarbeit und palliative Versorgung für schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen tun können. Hier hilft unser Erklärfilm. Oder ein Gespräch, angeregt durch ein von Ihnen organisiertes Erzählcafé, bei dem es nicht dringend um Themen wie Krankheit, Sterben und Tod gehen muss, das den Menschen in Ihrem Stadtteil, Ihrem Dorf oder Ihrer Nachbarschaft aber die Möglichkeit gibt, sich hier auszutauschen, wenn gewünscht.
Weiterlesen … Erzählcafé und weitere Ideen