Details zur Veranstaltung
Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung. Ziel ist es, durch Beschwerdelinderung bestmögliche Lebensqualität für die verbleibende Lebenszeit herzustellen und zu erhalten.
Dies erfordert symptomorientierte, individuelle und kreative Pflege, die Begleitung der Angehörigen, die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen und die Bereitschaft, sich mit Leben, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen. Um den vielschichtigen Herausforderungen begegnen zu können, vermittelt dieser Kurs:
- eine werteorientierte Grundhaltung der hospizlichen Sterbebegleitung
- spezielle Möglichkeiten der Grund und Behandlungspflege bei Hospiz- und Palliativpatienten
- umfassende Kenntnisse der Symptomkontrolle inkl. Schmerztherapie
- psychische, soziale und spirituelle Aspekte der Sterbebegleitung
- Modelle für die Kommunikation mit sterbenskranken Menschen und ihren Angehörigen
- einen systemischen Blick auf die Familie und den sozialen Hintergrund Betroffener
- einen reflektierten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Möglichkeiten der Bearbeitung ethischer Konfliktsituationen in der Sterbebegleitung
1. Modul: 13.–17.11.23
2. Modul: 05.–09.02.24
3. Modul: 15.–19.04.24
4. Modul: 24.–28.06.24
Insgesamt: 160 Stunden
Kursgebühr:
1.990,00 EUR für Externe
1.890,00 EUR für Mitarbeiter/-innen der MarienhausGruppe inklusive Zertifikat, Kursunterlagen sowie
Getränke und Snacks