Details zum Stellenangebot
- ein abgeschlossenes Studium im sozialen Bereich (z. B. Dipl. Sozialarbeiter, Sozialpädagoge, Soziale Arbeit (Bachelor) oder eine abgeschlossene Ausbildung zur (Kinder-)Pflegefachkraft
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einer der vorgenannten Berufsfelder
- Erfahrungen in der (Kinder- und Jugend-)Hospizarbeit
- einen Nachweis der geforderten Fort- und Weiterbildungen nach § 39 a, Absatz 2 SBG V (Pädiatrische Palliativ Care oder Palliative Care, Koordination, Führung) Die Module Koordination sowie Führung können alternativ in den ersten 6 Monaten erworben werden
- weitere einschlägige Fortbildungen, z.B. in der (Kinder-)Trauerberatung oder in der systemischen Beratung wären wünschenswert
- eine Fahrerlaubnis Klasse B (PKW) ist zwingend erforderlich
Sie sind eine Persönlichkeit mit christlicher Grundhaltung, die sich neben ihren fachlichen Fähigkeiten durch eine ausgeprägte Beratungskompetenz auszeichnet und flexibel und lösungsorientiert auf die Anforderungen reagiert. Die Hospizarbeit ist Ihnen ein besonderes Anliegen. Sie freuen sich, ein Team zu verstärken, das neben langjähriger Erfahrung von einer positiven Grundhaltung geprägt ist und Freude an seiner Arbeit hat. Sie gehen souverän und kreativ mit Krisen um und Sie haben Humor. Sie sind es gewohnt, Ihre Aufgabenstellung selbstständig zu erledigen.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum ab sofort eine Koordinationskraft (m/w/d) für unsere ambulanten Hospizdienste für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Vollzeit oder Teilzeit!
- Übernahme aller Aufgaben, die in der Rahmenvereinbarung nach § 39 a, Abs. 2 SGB V beschrieben sind, insbesondere Patientenerstbesuch, Einsatzplanung und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Bereitschaft, übergeordnete Aufgaben für das Team zu übernehmen
- Beratung zu psycho-sozialen Fragestellungen
- Unterstützung bei der Vermittlung zu weiterführenden Angeboten von Netzwerkpartnern
- Mitarbeit bei den umfassenden Beratungs- und Schulungsangeboten des Zentrums, insbesondere bei der Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung von Ehrenamtlichen
- Pflege und Ausbau von Kooperationen, Mitarbeit im regionalen Netzwerk und im Malteser Verbund
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Dokumentation und Qualitätssicherung
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Katja Arens, Leiterin des Malteser Hospizzentrums St. Raphael, (Tel. 0203 6085-2001) gerne zur Verfügung.