Presseinfo zum Tag des Ehrenamtes: Mehr Wertschätzung für das Ehrenamt
04.12.2018 - 09:00
Zum Tag des Ehrenamtes am
5. Dezember fordert der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) eine
größere gesamtgesellschaftliche Wertschätzung des Ehrenamtes.
„Das Ehrenamt ist in der hospizlichen Begleitung – wie auch in anderen
Bereichen unserer Gesellschaft – Garant für ein solidarisches Miteinander. Erst
durch das Ehrenamt konnte sich die Hospizarbeit in Deutschland etablieren und
ohne das Ehrenamt hat Hospizarbeit keine Zukunft“, so Prof. Winfried
Hardinghaus, Vorsitzender des DHPV.
„Unser Dank gilt daher allen Ehrenamtlichen, die durch ihr Engagement
schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen in Deutschland
unterstützen. Sie stehen für Solidarität in einer existenziellen Lebenskrise
und die Bereitschaft, einen Beitrag zu einem würdevollen Lebensende und Sterben
zu leisten“, so Hardinghaus.
Auch in der Hospizarbeit unterliegt das Ehrenamt einem kontinuierlichen Wandel.
Diesen Wandel zu begleiten und zu gestalten, ist ein zentrales Anliegen des
DHPV. Auf Grundlage der im Sommer vorgestellten Ergebnisse des
Forschungsprojekts „Ehrenamtlichkeit und bürgerschaftliches Engagement in der
Hospizarbeit – Merkmale, Entwicklungen und Zukunftsperspektiven“ ist es Ziel
des DHPV, zeitgemäße Konzepte zur Gewinnung von Ehrenamtlichen zu entwickeln.
Dabei soll vor allem auch das junge Ehrenamt verstärkt in den Blick genommen
werden.
Die Studie hatte gezeigt, dass die ehrenamtliche Hospizarbeit nach wie vor
überwiegend von Frauen in der späten Erwerbs- bzw. Nacherwerbsphase getragen
wird. „Der Wandel hin zu einem ‚neuen‘, d.h. bunteren, vielfältigeren und
flexibleren Ehrenamt muss dringend vorangetrieben werden“, so Hardinghaus. „Dabei
ist es aber ebenso wichtig, all jene, die sich heute schon ehrenamtlich in die
Hospizarbeit einbringen, für ihr Engagement zu würdigen und ihnen Dank und
Anerkennung auszusprechen.“
Hintergründe zur Studie.
Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. ist seit 1992 die bundesweite
Interessenvertretung der Hospizbewegung sowie zahlreicher Hospiz- und Palliativeinrichtungen
in Deutschland. Als Dachverband der Landesverbände in den 16 Bundesländern
sowie weiterer überregionaler Organisationen der Hospiz- und Palliativarbeit
und als selbstverständlicher Partner im Gesundheitswesen und in der Politik
steht er für über 1.200 Hospiz- und Palliativdienste und -einrichtungen, in
denen sich mehr als 120.000 Menschen ehrenamtlich, bürgerschaftlich und
hauptamtlich engagieren.
Kontakt
Angela Hörschelmann
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Aachener Str. 5
10713 Berlin
Tel.: 030 82 00 758 17
Fax: 030 82 00 758 13
Mail: a.hoerschelmann@dhpv.de
Internet: www.dhpv.de