![]() |
Nummer 131 |
|
DHPV Aktuell | ||
Bundesweites Informationsmedium für alle in der Hospiz- und Palliativarbeit Tätigen |
Sehr geehrte Damen und Herren, Für den Vorstand Inhaltsübersicht1. Aktuelles aus Politik und Verbänden § 39a SGB V / Bezugsgröße gem. § 18 Abs. 1 SGB IV
2. Weitere Informationen aus der Hospiz- und Palliativarbeit Verleihung des Heinrich-Pera-Preises 3. Neues aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressespiegel 4. Veranstaltungen 1. Aktuelles aus Politik und Verbänden§ 39a SGB V / Bezugsgröße gem. § 18 Abs. 1 SGB IVAm 3. September 2019 wurden durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die vorläufigen Rechengrößen in der Sozialversicherung für das Jahr 2020 veröffentlicht. Danach beträgt die monatliche Bezugsgröße gem. § 18 Abs. 1 SGB IV ab dem 01.01.2020 3.185,00 €. Ambulante Hospizarbeit gem. § 39a Abs. 2 SGB VÜberarbeitung der Rahmenvereinbarung 2. Weitere Informationen aus der Hospiz- und PalliativarbeitVerleihung des Heinrich-Pera-Preises![]() Das Hospiz- und Palliativzentrum Heinrich Pera hat zum vierten Mal die Heinrich Pera Medaille verliehen. In diesem Jahr wurde das Projekt ‚Endlich‘ ausgezeichnet, bei dem sich Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 im Projektunterricht zusammen mit Lehrkräften und Hospizmitarbeiter*innen mit den Themen ‚Sterben, Tod und Trauer‘ auseinandersetzen können. Das Projekt wird gefördert vom DHPV und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Der Preis wurde von Nicole Nolden, Kirsten Fay, Dr. Birgit Weihrauch und Prof. Dr. Raymond Voltz entgegen genommen. Das Bild zeigt v.l.n.r. Nicole Nolden (Projektleiterin), Dr. med. Birgit Weihrauch (ehem. Vorsitzende des DHPV und der DHPStiftung), Prof. Dr. Raymond Voltz (Neurologe, Palliativmediziner, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln), Kirsten Fay (Projektmitarbeiterin) © Hospiz- und Palliativzentrum Heinrich Pera / Ricarda Braun). Parlamentarischer Abend zur Hospiz- und Palliativarbeit in Kiel![]() Unter dem Motto „Tradition bewahren – Zukunft entwickeln. Hospiz- und Palliativarbeit in Schleswig-Holstein auf dem Weg in eine starke Zukunft!“ hat am 14. November 2019 im Landtag in Kiel ein parlamentarischer Abend stattgefunden. Im Gespräch zwischen Vertreter*innen der Landespolitik, der Wissenschaft und der Hospiz- und Palliativarbeit auf Landes- und Bundesebene ging es um alte und neue Herausforderungen und den Blick darauf, was sich bewährt hat und wo weiter nach Lösungen gesucht werden muss. Benno Bolze, Geschäftsführer des DHPV, vertrat den Bundesverband mit einem Kommentar zur aktuellen Entwicklungen sowie bei der abschließenden Podiumsdiskussion. Im Bild: Benno Bolze mit seinem Kommentar vor aufmerksamen Zuhörer*innen, © Sebastian Voesch/HPVSH. Der DHPV auf dem Kinderhospizforum![]() Der Deutsche Kinderhospizverein, Mitglied im DHPV, richtet alle zwei Jahre das Deutsche Kinderhospizforum aus. Es ist die größte Fachtagung zur Kinder- und Jugendhospizarbeit europaweit. Der DHPV war mit einem Infostand vor Ort. Es waren auch in diesem Jahr wieder zwei Tage voller guter Begegnungen, inhaltlicher Inspiration und fachlichem Input. Besonders ist das Kinderhospizforum auch durch die Teilnahme vieler selbst lebensverkürzend erkrankter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener und ihrer Familien, die als Expert*innen in eigener Sache die Podien und Vorträge und den Austausch bereichern. Das Bild zeigt Silvia Hartwig vom Bundesfamilienministerium am Stand des DHPV im Gespräch mit einem jungen Ehrenamtlichen. Im Hintergrund Isabel Kleibrink, Referentin des DHPV. © DHPV Fachtag und Übergabe des neuen Qualitätsrahmenhandbuches für stationäre Hospize![]() Am 28. Februar 2020 wird das neue Qualitätsrahmenhandbuch für stationäre Hospize „QUALITÄT SORGSAM GESTALTEN: Bundesrahmenhandbuch Stationäre Hospize“, das gemeinsam von den drei maßgeblichen Spitzenverbänden der Hospizarbeit (Deutscher Caritasverband e.V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. und Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.) entwickelt wurde, feierlich im Rahmen eines Fachtages der Öffentlichkeit vorgestellt. Die feierliche Übergabe wird von Vertreter*innen aus der Fachöffentlichkeit, der Politik und den Verbänden begleitet werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmeldefrist ist der 7.02.2020. Es werden Kosten entstehen, die im Moment noch kalkuliert werden. Sobald wir hier genaueres wissen, informieren wir Sie hier darüber. Projekt "Männer in Todesnähe"
TOM Medienpreis ausgeschriebenSeit 2012 wird TOM, der Medienpreis für Journalisten, alle zwei Jahre von der Deutschen KinderhospizSTIFTUNG verliehen. TOM wird in Kategorien Film, Hörfunk und Print vergeben. TOM zeichnet journalistische Beiträge aus, die auf vorbildliche Weise über die Kinder- und Jugendhospizarbeit und die pädiatrische Palliativversorgung berichten. Neues Online-Magazin zum Thema TrauerWelche Orte braucht die Trauer? Welche Rituale helfen? Wie gehen andere Menschen oder Kulturen mit der Trauer um? Das OnlineMagazin Trauer Now beleuchtet das Thema in all seinen Facetten, sucht Antworten, zeigt Lösungswege und gibt Inspirationen, wie heilsames Trauern beim Abschied von einem Menschen gelingen kann. Masterstudiengang "Perimortale Wissenschaft"Vom Thema Tod will kaum einer von uns etwas hören. Begegnen tut er uns dennoch immer wieder. An der Uni Regensburg wird jetzt mit dem neuen Master "Perimortale Wissenschaft" der erste Studiengang gegründet, der sich bewusst mit allem, was mit Tod und Trauer zu tun hat, auseinandersetzt. 3. Neues aus der Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitPressespiegelDer DHPV und hospizlich-palliative Themen in den Medien (Auswahl) Prof. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des DHPV, war zum Thema „Sterbebegleitung / Sterbehilfe“ zu Gast beim Podcast der Krankenkassen-Zentrale (KKZ), ab dem 5. Dezember hier nachzuhören https://www.krankenkassenzentrale.de/podcast#. Fürsorge bis zum würdevollen Abschied. Bundesvorsitzender Prof. Winfried Hardinghaus ermutigt den Hospizverein Bad Pyrmont, Pyrmonter Nachrichten (Print, 23.11.2019) Der DHPV auf InstagramDer DHPV hat das Motto #buntesehrenamthospiz und den Welthospiztag zum Anlass genommen, neben Facebook, Twitter, YouTube und Xing nun auch auf Instagram aktiv zu werden, um dort als @dhpverband vor allem auch jüngere Menschen über die Hospizarbeit zu informieren und für das hospizliche Ehrenamt zu begeistern. Aktuelles zu den im hospiz verlag veröffentlichten Medien des DHPVBundes-Hospiz-Anzeiger
4/5/2019 hospiz zeitschrift 3/2019 „Spiritueller Schmerz“ Total Pain, ganzheitlicher Schmerz – so Dame Cicely Saunders – hat eine körperliche, eine seelische, eine soziale und eine spirituelle Dimension. Die Gründerin der modernen Hospizbewegung hat damit das Menschenbild, das der Hospizidee zu Grunde liegt, erweitert um die spirituelle Dimension. Im Umgang mit spirituellem Schmerz geht es viel weniger um Linderung – er lässt sich nicht „wegsedieren“. Viel mehr hilft es, den Schmerz zum Ausdruck und zu Gehör bringen zu können, sich existenziellen Fragen zu stellen und dabei Begegnung und Begleitung zu erfahren. Wesentliche Gedanken dazu haben die Autor*innen dieser Ausgabe der hospiz zeitschrift zur Verfügung gestellt. 4. VeranstaltungenVeranstaltungen unter Beteiligung des DHPVGesundheitsforum
der Landesgesundheitskonferenz / Gut leben bis zuletzt – Gemeinsam für eine
gute Hospiz- und Palliativversorgung in Berlin 9.
Internationalen Sylter Palliativtage 111. Aachener
Hospizgespräch Die Begleitung
schwerkranker, sterbender Menschen im gesellschaftlichen Diskurs:
Kommunizieren, reflektieren, Haltung entwickeln |
||||
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. | Aachener Str. 5 - 10713 Berlin | Tel. 030-82007580 Internet: http://www.dhpv.de | DHPV Aktuell | Veranstaltungen | aktuelle News | Impressum |