![]() |
Nummer 129 |
|
DHPV Aktuell | ||
Bundesweites Informationsmedium für alle in der Hospiz- und Palliativarbeit Tätigen |
Sehr geehrte Damen und Herren, Für den Vorstand Inhaltsübersicht1. Aktuelles aus Politik und Verbänden Stellungnahme des DHPV zur Transplantationsmedizin und Organspende 2. Weitere Informationen aus der Hospiz- und Palliativarbeit Expertenforum „Junges Ehrenamt“ 3. Neues aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presseinformationen des DHPV 4. Veranstaltungen 1. Aktuelles aus Politik und VerbändenStellungnahme des DHPV zur Transplantationsmedizin und OrganspendeAnlässlich der am 25. September 2019 im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages stattfindenden Anhörung zum Thema Neuregelung der Organspende und Erhöhung der Spenderbereitschaft plädiert der DHPV für eine informierte Entscheidung und eine hospizliche Perspektive im Umgang mit lebenslimitierend erkrankten Menschen, die als Organspender in Betracht kommen. Stellungnahme zum Reha- und Intensivpflege-StärkungsgesetzDer DHPV hat in einer Stellungnahme zum Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz Verbesserungsbedarf angemahnt. Insbesondere die vorgesehene Prüfung der Zumutbarkeit hinsichtlich des Verbleibes der Patient*innen mit Intensivpflegebedarf in der vertrauten häuslichen Umgebung bedarf dringend der Korrektur. § 39a SGB V / Bezugsgröße gem. § 18 Abs. 1 SGB IVAm 3. September 2019 wurden durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die vorläufigen Rechengrößen in der Sozialversicherung für das Jahr 2020 veröffentlicht. Danach beträgt die monatliche Bezugsgröße gem. § 18 Abs. 1 SGB IV ab dem 01.01.2020: 3.185,00 €. Der daraus errechnete €-Betrag (13% der monatlichen Bezugsgröße) für die einzelne Leistungseinheit der ambulanten Hospizdienste gem. § 39a Abs. 2 SGB V steigt auf dieser Grundlage von 404,95 € in diesem Jahr auf 414,05 € im Jahr 2020. Im Rahmen der Finanzierung der stationären Hospizarbeit entsprechen 9% der monatlichen Bezugsgröße im Jahr 2020: 286,65 €. Die Rechengrößen werden erst nach Beschlussfassung im Bundeskabinett und anschließender Beschlussfassung im Bundesrat rechtskräftig. Damit ist erfahrungsgemäß erst Anfang Dezember zu rechnen. Verbindliche Inhalte bei Pflegeausbildung zum Umgang mit Menschen in der letzten LebensphaseErstmals in der Reformgeschichte der Pflegeausbildungen sind bundeseinheitliche Rahmenpläne mit empfehlender Wirkung erarbeitet worden. Den hospizlichen und palliativen Aspekten ist hier ein eigenes, verpflichtendes Modul gewidmet ist (C 08 Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten). Zum Rahmenlehrplan (Seite 154 ff.) 2. Weitere Informationen aus der Hospiz- und PalliativarbeitExpertenforum „Junges Ehrenamt“Am 10.September 2019 hat im Rahmen des Charta-Projektes `Hospizarbeit und ehrenamtliches Engagement – Weiterentwicklung und Zukunftsperspektiven´ (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) das Expertenforum „Junges Ehrenamt“ stattgefunden. Förderpreis für KOMMA-ProjektDas Projekt „KOMMA - Kommunikation mit Angehörigen“ ist mit dem Anerkennungs- und Förderpreis für ambulante Palliativversorgung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ausgezeichnet worden. Ehrenpreis "Wissenschaft" 2019 des DHPV - Jetzt bewerben!Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. verleiht auch im Jahr 2019 den DHPV-Ehrenpreis "Wissenschaft". Eingereicht werden können Masterarbeiten, abgeschlossene und unpublizierte Dissertationen und Habilitationen sowie Forschungsberichte in deutscher Sprache von Einzelpersonen oder eigenständige, bislang nicht veröffentlichte, wissenschaftliche Werke, die von einer oder mehreren Personen erarbeitet worden sind. DHPStiftungspreis ausgelobtDie DHPStiftung vergibt ihren Stiftungspreis in diesem Jahr an Projekte, die neue Wege bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen gegangen sind und weiterhin gehen und zum Beispiel vermehrt junge Menschen, Männer und Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen und Sprachen für die Hospizarbeit gewonnen haben. Anträge können ab sofort bis zum 15.11.2019 eingereicht werden. Im Dezember 2019 werden die Preisträger bekannt gegeben. 3. Neues aus der Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitPresseinformationen des DHPV25.09.2019 – Der Mensch ist mehr als nur „potentieller Organspender“! Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) plädiert für eine informierte Entscheidung und eine hospizliche Perspektive im Umgang mit lebenslimitierend erkrankten Menschen, die als Organspender in Betracht kommen. 06.09.2019 – Kostenfreie Entlastung pflegender Angehöriger durch ambulante Hospizdienste Am 8. September findet der bundesweite Aktionstag für pflegende Angehörige statt. Er will auf die wichtige Pflegearbeit durch Familienangehörige, Freunde oder Bekannte hinweisen. Ambulante Hospizdienste können bei der Pflege Angehöriger zu Hause wertvolle Unterstützung leisten. PressespiegelDer DHPV und hospizlich-palliative Themen in den Medien (Auswahl) 26.09.2019 - NordwestZeitung 25.09.2019 – Ärzte Zeitung online 17.09.2019 – Bild.de DE 16.09.2019 – ARD 22.07.2019 – Süddeutsche Zeitung Magazin Welthospiztag 2019Der Welthospiztag 2019 findet am 12. Oktober statt. Diesmal steht das Thema #buntesehrenamthospiz im Zentrum der Aktionen. Hierzu haben wir wieder Material entwickelt, unter anderem eine Musterpresseinformation zu Ihrer Verwendung. Der DHPV auf InstagramDer DHPV hat das Motto #buntesehrenamthospiz und den Welthospiztag zum Anlass genommen, neben Facebook, Twitter, YouTube und Xing nun auch auf Instagram aktiv zu werden, um dort als @dhpverband vor allem auch jüngere Menschen über die Hospizarbeit zu informieren und für das hospizliche Ehrenamt zu begeistern. Aktuelles zu den im hospiz verlag veröffentlichten Medien des DHPVBundes-Hospiz-Anzeiger 3/2019 Heft 4 und 5 erscheinen Mitte Oktober als Doppelausgabe zu den Schwerpunkten „Trauer am Arbeitsplatz“ und zum dreijährigen Bestehen der Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. hospiz zeitschrift 3/2019 „Spiritueller Schmerz“ Total Pain, ganzheitlicher Schmerz – so Dame Cicely Saunders – hat eine körperliche, eine seelische, eine soziale und eine spirituelle Dimension. Die Gründerin der modernen Hospizbewegung hat damit das Menschenbild, das der Hospizidee zu Grunde liegt, erweitert um die spirituelle Dimension. Im Umgang mit Spirituellem Schmerz geht es viel weniger um Linderung – er lässt sich nicht „wegsedieren“. Viel mehr hilft es, den Schmerz zum Ausdruck und zu Gehör bringen zu können, sich existenziellen Fragen zu stellen und dabei Begegnung und Begleitung zu erfahren. Wesentliche Gedanken dazu haben die Autor*innen dieser Ausgabe der hospiz zeitschrift zur Verfügung gestellt. Sonderheft der hospiz zeitschrift - Zwischenbilanz und Ausblick zum HPG und gesetzlichen Regelungen Vor drei Jahren wurde im Deutschen Bundestag das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) in Deutschland beschlossen. HPG und die Koalitionsvereinbarung schreiben eine Entwicklung fort, die mit den ersten rein ehrenamtlichen Hospizdiensten in den 1980er Jahren zunächst ganz ohne gesetzlichen Rahmen ihren Anfang genommen hat. Seither zeigt sich, wie sehr sich Hospizidee und Gesetzgebung beeinflussen. Das endet nicht mit dem HPG und nicht in der jetzigen Legislaturperiode. Das vorliegende Heft will daher eine Zwischenbilanz ziehen und einen Ausblick wagen. 4. VeranstaltungenVeranstaltungen unter Beteiligung des DHPV14. Fachtagung Palliative Geriatrie SAPV im Norden – So mookt wi dat! 8. Deutsches Kinderhospizforum 9. Internationalen Sylter Palliativtage |
||
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. | Aachener Str. 5 - 10713 Berlin | Tel. 030-82007580 Internet: http://www.dhpv.de | DHPV Aktuell | Veranstaltungen | aktuelle News | Impressum |