Details zur Veranstaltung

Titel
Unruhe erkennen, verstehen, begleiten – pflegerische Möglichkeiten in der pädiatrischen Palliativversorgung
Beginn
10.06.2026
Art der Veranstaltung
Fort-/Weiterbildung
Referent:in
Uta Münstermann (Pflegewissenschaftlerin M.Sc., Pflegepädagogin B.A., Kursleiterin Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®, Kinderkrankenschwester) Lea Tessun (Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin)
Veranstalter:in
Vestische Kinder-und Jugendklinik Datteln, Kinderpalliativzentrum, Deutsches Kinderschmerzzentrum, Fort- und Weiterbildungsabteilung, Universität Witten/Herdecke
Hauptsächliche Zielgruppe
Pflegeberufe
Veranstaltungsort
Kinderpalliativzentrum Datteln, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Land
Deutschland
Beschreibung

Unruhe als Symptom in der pädiatrischen Palliativversorgung stellt Pflegende und Angehörige oft vor große Herausforderungen. Für Familien kann sie mit erheblicher emotionaler Belastung verbunden sein. Psychosozial kann Unruhe ein Ausdruck von Angst, Überforderung oder ein Versuch der nonverbalen Kommunikation sein. Dieses Webinar beleuchtet pflegerische und psychosoziale Ansätze im Umgang mit Unruhe. Teilnehmende lernen, Unruhe mithilfe von Assessmentinstrumenten von Schmerzen und anderen Ursachen zu unterscheiden. Es werden konkrete pflegerische Maßnahmen vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Basalen Stimulation als möglichem Zugang zu den Kindern. Sie kann
helfen, Orientierung zu geben, das Körpergefühl zu unterstützen und beruhigend auf das Kind zu wirken. Die Teilnehmenden lernen, das Symptom Unruhe ganzheitlich zu verstehen und erhalten Ideen, ihm in der Praxis wirksam zu begegnen. Ebenso wird darauf eingegangen, wie wichtig es ist, dass sich die Teammitglieder bei belastenden Situationen gegenseitig unterstützen.

Hinweis für Pflegende/amb. PD: Das Angebot erfüllt die Anforderungen nach § 132l Abs. 1 SGB V, eignet sich als Nachweis für die interne Qualitätssicherung bei MD-Prüfungen und entspricht § 37 Abs. 3 SGB XI sowie den GKV-Richtlinien für Pflegeberatungseinsätze.

Organisationsform
einmaliger Termin
Bildungsurlaub
nein
CME-zertifiziert
nein
Veröffentlicht am
17.09.2025

Zurück