Details zur Veranstaltung
Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen mit ihren spirituellen und existenziellen Bedürfnissen stellt eine wesentliche Anforderung für alle Mitarbeitenden im Gesundheitswesen dar. Die SpECi-Schulung zielt auf die Stärkung von Kompetenzen, die nötig sind, um Menschen am Lebensende auch bei ihren spirituellen und existenziellen Fragen und Nöten angemessen zu begleiten.
Die Schulung richtet sich nach dem „Curriculum Spiritual Existential Care interprofessionell SpECi© (40 UE)“ (Giebel, Albrecht, Büssing & Team Curriculum SpECi, 2024) und wird von der DGP zertifiziert. Sie baut auf vorhandenen Kompetenzen im Bereich der pflegerischen, ärztlichen, therapeutischen und hospizlichen, insbesondere der palliativen Versorgung auf. Dabei ist sie weltanschauungsübergreifend konzipiert und berücksichtigt die Herausforderungen einer kulturell, ethnisch und religiös diversen Gesellschaft. Sie ermutigt zu einer ganzheitlichen Begleitung kranker und/oder alter Menschen in unterschiedlichen Versorgungskontexten und fördert die Selbstfürsorge und Wahrnehmung sowie die sprachliche Kompetenz und Handlungsfähigkeit im Umgang mit spirituellen und existenziellen Bedürfnissen.