Details zur Veranstaltung
Die Lebensqualität schwer kranker Menschen und ihrer Angehörigen zu verbessern ist das zentrale Anliegen des Betreuungskonzeptes Palliative Care. Dieser Kurs baut auf dem Basiskurs „Palliative Care multiprofessionell – Modul 1“ auf. Im Modul 2 erhalten die Teilnehmer:innen, die in palliativen Versorgungssettings tätig werden möchten oder bereits sind, weiterführende Kompetenzen. Die Konzepte, Methoden und das Profil der Sozialen Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung werden vertieft. Die Reflexion der eigenen Haltung und die Auseinandersetzung mit Fällen aus der Praxis sollen zu einem nachhaltigen Arbeiten an den Grenzen des Lebens befähigen.
Modul 2 richtet sich nach dem „Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit“ von Schütte-Bäumner, Neupert, Kiepke-Ziemes und Lehmann 2022. Der Kurs umfasst zwei Wochen bzw. 80 UE. Zusammen mit Modul 1 ergeben sich 120 UE. Der Gesamtkurs (Modul 1 + Modul 2) erfüllt die Anforderungen der Rahmenvereinbarung nach §39a Abs. 2 Satz 8 SGB V i.d.F. vom 21.11.2022 (Palliative Care Weiterbildung für Koordinator:innen in der ambulanten Hospizarbeit für Erwachsene).
Inhalte und Themen
- Palliativmedizin und Hospizarbeit, Krankheitsbilder und Symptomlinderung
- Psychische, spirituelle und existenzielle Bedürfnisse
- Soziale Bedürfnisse in der Unit of Care
- Berufliches Selbstverständnis
- Auftrag der Angehörigenarbeit
- Kommunikation und Beratungsansätze
- Versorgungskoordination
- Ethische Fragestellungen
- Umgang mit Trauer