Details zur Veranstaltung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,
wir freuen uns, Sie zum Abschlusssymposium des Projekts „LAUT – Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“ einzuladen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Paula-Kubitschek-Vogel-Stiftung gefördert und vom Zentrum für Palliativmedizin der Universitätsklinik Köln durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden neben einer repräsentativen deutschlandweiten Online-Befragung von Führungskräften sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Letzte-Hilfe-Kurse in Unternehmen angeboten. Diese Kurse wurden anschließend wissenschaftlich evaluiert – hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit, der Relevanz der Themen und des Formats, stets im Kontext der Arbeitswelt. Auf Grundlage der Ergebnisse wurde ein Konzept für „Betriebliche Letzthelfer:innen“ entwickelt. Damit soll auch ein Beitrag zur Unterstützung pflegender und zugleich berufstätiger Angehöriger geleistet werden. Beim Symposium „Betriebliche Letzthelfer:innen: ein innovatives Konzept für Unternehmen?“ möchten wir Ihnen die wichtigsten Forschungsergebnisse vorstellen und gemeinsam mit Ihnen sowie Expertinnen und Experten darüber diskutieren, welche Rahmenbedingungen Unternehmen für einen sensiblen Umgang mit den Themen schwere Krankheit, Sterben, Tod und Trauer benötigen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 09.10.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Glinkastraße 24, 10117 Berlin statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Getränke werden zur Verfügung stehen. Nähere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungswebsite.
Bitte melden Sie sich dort bis zum 22.09.2025 zum Symposium an: https://bmfsfj-veranstaltung.bafza.de/laut/start
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Teilnahme.